erklären erläutern operatoren
deuten, begründen, mitteilen, verständlich machen) 3. Operatoren und Methoden1 Operatoren sind Handlungsaufforderungen (in der Regel Verben), die Schülertätigkeiten ... erklären* Strukturen, Prozesse und Zusammenhänge von Erscheinungen erfassen, in Einzelheiten verdeutlichen und ihre Ursachen ... erläutern unter Berücksichtigung des … Erklären Sie die nebenstehende Rechnung. Lesen Sie bei der Bearbeitung der Aufgaben stets genau. erläutern, erklären: Materialien, Sachverhalte oder Thesen verdeutlichen, in einen Zusammenhang einordnen und begründen (ggf. Operatoren sind handlungsinitiierende Verben, die signalisieren, welche Tätigkeiten beim Bearbeiten von Aufgaben erwartet werden. vergleichen Erklären/Erläutern Sie bei den zugehörigen „Street-/Beach- Gefahren im Internet – wieso Medienkompetenz so wichtig ist, Kommasetzung prüfen – damit Ihr Kind fehlerfrei schreibt. Übersicht über Operatoren im Fach Deutsch ... erklären / erläutern Sachverhalte, Textaussagen oder Problemstellungen ... Erläutern Sie, ob und inwiefern das Gedicht auch politisch verstanden werden kann. begründen: Einen angegebenen Sachverhalt auf Gesetzmäßigkeiten bzw. : Erläutern Sie die Ergebnisse des Demonstrationsexperimentes. so darlegen und veranschaulichen, dass sie verständlich werden Erläutern Sie die Bedeutung der folgenden Gleichungen im Sachzusammenhang. Warum begann die Industrialisierung in England? Aufgabenstellungen kreativ bearbeiten. aspektorientiert arbeiten, nach vorgegebenen oder selbst gewählten Gesichtspunkten Gemeinsamkeiten, Ähnlichkeiten oder Unterschiede ermitteln, einen komplexen Zusammenhang textnah mit eigenen Worten nachvollziehen, wesentliche Aussagen in eigenen Worten komprimiert und strukturiert wiedergeben, WhatsApp-Nachhilfe Chat mit erfahrenen Experten. mit zusätzlichen Informationen und Beispielen verdeutlichen Erläutern Sie mögliche Auswirkungen eines steigenden Ölpreises auf die deutsche Handelsbilanz. EK-GE-PW-WL_2021Abi_Operatoren.doc 2 von 4 Stand: 25. Z4 ), eine eigene Position nach ausgewiesenen Normen und Werten vertreten (eigene Wertmaßstäbe nennen! Vor einer Weile hat sich Franz Lemmermeyer mit einer Matheaufgabe aus dem NRW-Zentralabitur 2018 auseinandergesetzt (“Es geht voran II”, danke!). II-Bereich. begründen: Einen angegebenen Sachverhalt auf mit zusätzlichen Informationen und Beispielen ver-deutlichen, in einen Zusammenhang einordnen Juni 2018 ; 08:16 Operator Beschreibung der erwarteten Leistung erläutern Sachverhalte erklären und in ihren komplexen Beziehungen an Beispielen und/oder Theorien verdeutlichen (auf Grundlage von Kenntnissen bzw. Erläutern etwas näher erklären oder darstellen (z.B. aspektgeleitet erschließen und zusammenhängend darstellen; Kriterien oder Normen mit bestimmten Sachverhalten prüfen, eine Aussage oder einen Sachverhalt durch nachvollziehbare, Sachverhalte mit eigenem Vorwissen in einen, Materialien, Sachverhalte oder Thesen verdeutlichen, in einen Zusammenhang einordnen und begründen, aus Materialien bestimmte Sachverhalte herleiten, die nicht explizit, also auf eindeutige Weise, genannt werden, nach vorgegebenen oder auch selbst gewählten Gesichtspunkten problembezogen Gemeinsamkeiten und Unterschiede sowie Ähnlichkeiten darstellen und ermitteln, zu Sachverhalt oder Aussage Stellung nehmen und dabei Fachwissen und Fachmethoden verwenden, um zu einer begründeten Einschätzung zu gelangen, wie der vorherige Operator „beurteilen“, aber zusätzlich die eigenen Maßstäbe begründen und darlegen. nicht explizit genannt werden Dennoch kann das Wissen um die genaue Bedeutung der Operatoren hilfreich sein. Mit den Operatoren ist das so eine Sache. Im Bildungswesen versteht man unter Operatoren bestimmte Verben, die im Imperativ für Aufgabenstellungen eingesetzt werden. 1. Eine Präzisierung durch den Fachlehrer erfolgt dann in der Unterrichtsphase. Die Operatoren „erläutern“, „erklären“ und „begründen“ und ihre Bedeutung je nach Fach und Bundesland — eine unvollständige Erhebung Bremen Mathematik erläutern: Die Gründe für etwas angeben und verständlich darstellen „erklären“ gibt es nicht. Mediation im Abi – wir zeigen dir, wie’s geht! Diskutieren Sie, in welcher Weise das Vorgeben eines literarischen Kanons diesen selbst bestimmt. Erläutern Sie das System der römischen Magistrate! B. Meinung, These, Argumentation) aufgrund eigener Kenntnisse auf seine Angemessenheit hin untersuchen, persönliche Einschätzung eines Sachverhalts oder Zusammenhangs mit fachlicher Begründung (oft synonym gebraucht mit „beurteilen“ oder „bewerten“), an Texten, Problemstellungen, Textaussagen, Sachverhalten kriterienorientiert bzw. erklären / erläutern Darstellung des Lerngegenstandes in seinem Zusammenhang III. Operatoren für die Berufliche Oberschule (Fachoberschule und Berufsoberschule) - Wirtschaftswissenschaften Stand: 08.07.2017 Anforderungsbereich II Dem Anforderungsbereich II entsprechen u. a. folgende Operatoren: Operator Erläuterung Beispiel BWR Beispiel VWL erklären erläutern begründen Anlagegutes zum 31.12. I + Sek. Erklären Eigenes Verständnis in einen Begründungszusammenhang stellen (Warum?) Erläutern Sie die Problemstellung anhand eines Beispiels. mit zusätzlichen Informationen und Beispielen) „Erläutern Sie anhand gewählter Aspekte, inwiefern sich in „Die Räuber“ der Kerngedanke des Sturm und Drang manifestiert.“ erschließen, herausarbeiten Erklären Sie die Entstehung der in dieser Region vorhandenen Reliefformen. Operatoren Definition Beispiel Erklären AB II Informationen und Sachverhalte so darstellen, dass Bedingungen, Ursachen, Folgen und/oder Gesetzmäßigkeiten verständlich werden. Operatoren sind in der Regel in drei Anforderungsbereiche (AFB) gegliedert: Anforderungsbereich I: Reproduktion von Wissen und Kenntnissen Er umfasst das Wiedergeben und Beschreiben von Sachverhalten aus einem abgegrenzten Gebiet im gelernten Zusammenhang sowie die reproduktive Verwendung geübter Arbeitstechniken und Methoden. Operatoren Operatoren sind Verben, die das sprachliche Handeln, das in Aufgabenstellungen von Lernenden ... erläutern/erklären Materialien, Sachverhalte oder Thesen ggf. Primär werden sie in Prüfungen, Klausuren und Leistungskontrollen eingesetzt, zu deren Vorbereitung als Arbeitsaufträge auch im gesamten Unterricht. ohne nähere Erläuterungen aufzählen; zielgerichtet Auskünfte / Informationen zusammentragen, ohne sie dabei zu bewerten, genaue, eingehende, sachliche, auf Wertungen und Erklärungen verzichtende Darstellung von Personen, Vorgängen und Situation, Inhalte, Zusammenhänge, Probleme unter einer bestimmten Fragestellung sachbezogen ausführen; Strukturen und Situationen objektiv abbilden, Inhalte, Zusammenhänge oder Texte komprimiert, also nur das Wesentliche enthaltend, Merkmale eines Textes, Sachverhaltes oder Kontexts kriterienorientiert bzw. Es gibt unter anderem “erklären”, “erläutern”, … Dies liegt darin begründet, dass es jede Menge Zeit spart, wenn wir genau wissen, was von uns verlangt wird. Der darin verwandte sogenannte Operator lautete “erläutern”. Wie bildet man die englischen present tenses? eine Textaussage, These, Argumentation, einen Sachverhalt auf der Grundlage eigener Kenntnisse und Einsichten sowie der Textkenntnis auf Angemessenheit hin untersuchen und dabei zu Ergebnissen kommen. Mit den Operatoren ist das so eine Sache. Methodische Tätigkeiten/ Schritte Mögliche Operatoren Zugeordnete methodische Kompetenzen (beispielhaft) Deuten, analysieren, erklären, Unabhängig von Inhalt bzw. Erklären Sie Ihre Vorgehensweise. einen eigenen Gedankengang zu einem Thema darlegen und entfalten sowie Schlussfolgerungen daraus ziehen, auf einer Analyse Sinnzusammenhänge aus Materialien erschließen, um zu einer schlüssigen Gesamtauslegung zu gelangen, Erfassen des Problems; unter Umständen Definition wichtiger Begriffe; Entwicklung einer Gliederung; erläuternde oder deutende Wiedergabe der Textvorlage hinsichtlich des jeweiligen Problems; Methodenkenntnis sowohl des dialektischen und linearen Verfahrens der Erörterung; argumentative Berücksichtigung von Gegenpositionen; Einbringen von Fachwissen; Herstellen von Kontexten in Bezug auf die Aufgabe; Einsetzen von Argumentationsstrategien, die geeignet sind und Entfaltung einer eigenständigen Argumentation; Formulierung eines aus der Argumentation Urteils, das logisch abgeleitet ist; Einbringen des eigenen Standpunktes; Darstellung der Arbeitsergebnisse als zusammenhängender Text. Ursachen aufzeigen, Gründe nennen, Zusammenhänge darstellen) 2. herausarbeiten Finde in einem Text die in der Aufgabenstellung gesuchten Informationen heraus und formuliere sie mit eigenen Worten und in sinnvoller Reihenfolge. Darüber hinaus bestimmen im Einzelfall der ... erläutern Wie erklären, aber durch zusätzliche Informationen und … Aufgabenstellungen (Operatoren) Dies ist ein Informationsblatt für die Hand des Schülers im Sek. Operatoren für die naturwissenschaftlichen Fächer (Physik, Biologie, Chemie)an den Deutschen Schulen im Ausland ... erklären Strukturen, Prozesse, Zusammenhänge, usw. textexternen Elementen und Strukturen zu einer resümierenden Gesamtdeutung über einen Text oder einen Textauszug kommen, Informationen zielgerichtet zusammentragen ohne Erläuterungen und Kommentar, einen Sachverhalt (z. Erläutere die Bearbeitung der Aufgabenstellung Operatoren: anwenden, erklären, erläutern, gliedern, interpretieren, diskutieren, kritisch Stellung nehmen, entwickeln, in Beziehung setzen, charakterisieren BEISPIEL Beurteilen Sie vergleichend die beiden Fassungen des Gedichts. Operatoren sind handlungsinitiierende Verben, die signalisieren, welche Tätigkeiten beim Bearbeiten von Prüfungsaufgaben erwartet werden. Übersicht Operatoren . Transferbereich ableiten auf der Grundlage vorhandener Ergebnisse eigne Schlussfolgerungen ziehen untersuchen, analysieren an Material oder Information gezielte Fragen stellen, diese beantworten und die Antworten begründen prüfen, überprüfen Gerund oder Infinitiv nach bestimmten Verben. Typen sprachlichen Handelns („Operatoren“) in der SRDP Deutsch 2 von 9. sollen, wenn sie die Aufgabe lösen. Ausdrucken ist e. Die Entwicklung der Stadtstaaten Athen und Sparta, Vom Ende des Ersten Weltkrieges zur Gründung der Republik. erläutern: Sachverhalte in ihren komplexen Beziehungen verdeutlichen (auf der Grundlage von Kenntnissen bzw. Operatoren im Anf order - ungsbereich „Reflexion und Problemlösung“ 3.1 deuten/interpretieren 3.2 beurteilen 3.3 bewerten 3.4 (kritisch) Stellung nehmen/ kommentieren 3.5 begründen 3.6 erörtern / diskutieren/sich Wann benutzt man welche Zeit im Französischen? Operatoren in der Abiturprüfung – Fach Sport ... Erklären /Erläutern II Ein Phänomen oder einen Sachverhalt fachsprachlich darstellen und durch zusätzliche Informationen veranschaulichen und verständlich machen. Operatoren für das Fach Geschichte Operatoren-Liste für die Erstellung von Aufgaben im Fach Geschichte (Semantik und Kompetenzzuordnung) Die Operatoren werden drei Anforderungsbereichen zugeordnet: Anforderungsbereich I Wiedergabe von bekannten Sachverhalten Anforderungsbereich II Selbständiges Bearbeiten, Ordnen und Erklären bekannter Sachverhalte ... erklären einen Sachverhalt mit Hilfe eigener Kenntnisse in einen Zusammenhang einordnen ... erläutern einen Sachverhalt veranschaulichend darstellen und durch zusätzliche Informatio-nen verständlich machen I–III ermitteln einen Zusammenhang oder eine Lösung finden und herleiten und das Ergebnis Jedes Wort hat eine Bedeutung. erschließen, herausarbeiten aus Materialien bestimmte Sachverhalte herleiten, die ggf. … 2.6 erklären/erläutern 2.7 konkretisieren 2.8 in Beziehung setzen 2.9 darstellen/ darlegen/ausführen 2.10 ableiten 3. Die Übersicht hilft, Arbeitsanweisungen von Aufgaben in allen Fächern zu erfassen. in Beziehung setzen Sachverhalte, Textaussagen oder Problemstellungen nach vorgegebenen oder selbst gewählten Aspekten ... - Erklären kategorialer, struktureller und zeitlicher Zusammenhänge ... erläutern Sachverhalte im Zusammenhang beschreiben und anschaulich mit Beispielen oder Belegen erklären. Auf die Abiturprüfung in Deutsch vorbereiten, Abiturprüfung Textanalyse und -vergleich: J. G. Herder: „Journal meiner Reise im Jahr 1769“; C. Kracht: „Faserland“ NDS EA, Abiturprüfung Texterörterung: J. Detjen: „Mitreden können: Die Bedeutung der politischen Rede in der Demokratie“ BB GK, Abiturprüfung Vergleichende Analyse von literarischen Texten: Clemens Brentano: „Geheime Liebe“, Heine: „Ich wollt, meine Schmerzen ergössen“ NRW LK, Abiturprüfung: Vergleichende Analyse von literarischen Texten: Thomas Mann: „Buddenbrooks“, Joseph Roth: „Hiob“ NRW LK, Abiturprüfung: Analyse von literarischen Texten, Textvergleich: Bruno Frank: „Politische Novelle“, Thomas Mann: „Mario und der Zauberer“ NRW GK, Abiturprüfung: Begehren und Tod: Textinterpretation Epik: E. T. A. Hoffmann: „Das Fräulein von Scuderi“ HE GK, Fortpflanzung und Entwicklung bei Pflanzen, Einen Unfall- oder Zeitungsbericht schreiben. Operatoren für das Fach Politik Hinweis: Die empfohlene Operatorenliste und die jeweilige Zuordnung zu den Anforderungsbereichen sind nicht vollständig. Operator D ... Erklären/Erläutern Sie aus dem ... erläutern wie erklären, aber durch zusätzliche Informationen und Beispiele verdeutlichen herausarbeiten Operatoren einfach erklärt Viele Textanalyse und Textinterpretation-Themen Üben für Operatoren mit Videos, interaktiven Übungen & Lösungen. Als Operatoren werden ganz bestimmte Wörter bezeichnet. Erläutern Anforderungsbereich 1-2 Z1, 2-3 Z3: Einen Sachverhalt veranschaulichend darstellen und durch zusätzliche Informationen verständlich machen Z2 Auch das ist eine der wenigen brauchbaren Erläuterungen. Erläutern Veranschaulichend (an Beispielen) Eigenschaften, Beziehungen, Zusammenhänge darstellen Gliedern Nach vorgegebenen oder eigenen Merkmalen/ Systemen ordnen … II–III erläutern Sachverhalte o.Ä. Erklären einer Person etwas in Einzelheiten aufzeigen und klarmachen (z.B. ), einen erkannten Zusammenhang oder Sachverhalt sachlich und strukturiert formulieren, eine Aussage, einen Sachverhalt oder einen Text mit Erläuterungen in einen vorgegebenen oder selbst gewählten Zusammenhang einbeziehen, ein Konzept oder einen eigenen Text in seinen wesentlichen Zügen planend darstellen, Textaussagen oder Sachverhalte auf der Basis von Kenntnissen und Einsichten differenziert darstellen, nachvollziehbar und verständlich veranschaulichen, ein Beurteilungs- oder Bewertungsproblem erkennen und darstellen, unterschiedliche Positionen sowie Pro- und Kontra-Argumente abwägen und eine Schlussfolgerung erarbeiten und vertreten, in Bezug auf eine Textvorlage entsprechend einem konkreten Arbeitsauftrag einen eigenen Text nach ausgewiesenen Kriterien erarbeiten, Zusammenhänge unter vorgegebenen oder selbst gewählten Aspekten begründet darstellen, (Stellen Sie ausgehend von dem Textauszug Brechts Konzeption des epischen Theaters dar) und, ein komplexes Textverständnis nachvollziehbar darstellen: auf der Basis methodisch reflektierten Deutens von textimmanenten und ggf. Pubertät bei Jungen – das sollten Sie wissen, Was machen berufstätige Eltern in den Schulferien, unter gezielten Fragestellungen Elemente, Strukturmerkmale und Zusammenhänge herausarbeiten und die Ergebnisse darstellen, nach ausgewiesenen Kriterien ein begründetes eigenes Urteil zu einem Sachverhalt (oder einer Art der Darstellung) entwickeln, in Bezug auf Ursachen und Auswirkungen nachvollziehbare Zusammenhänge erstellen, (Nehmen Sie Stellung zur Argumentation Ulrich Greiners) und, einen Sachverhalten in eigenen Worten veranschaulichen, zu einem Sachverhalt mit Bezug auf Fachwissen und Fachmethoden zu einem selbstständigen, begründeten Urteil kommen (ohne subjektive Wertung! Grundsätzlich sind Operatoren natürlich nur einzelne Wörter in der Aufgabe eines Tests, einer Prüfung oder einer Abschlussarbeit. erklären, erläutern, darstellen historische Sachverhalte einordnen und durch zusätzliche Informationen und Beispiele konkretisieren z.B. Nachvollziehbar und verständlich veranschaulichen - z.B. die Vielschichtigkeit einer Problemstellung, Aussage oder These erkennen und eigene Gedanken diesbezüglich entfalten, wobei zu einem eigenen wertenden Urteil gelangt werden muss, woraus ersichtlich wird, dass hierbei verschiedene Standpunkte abgewogen wurden. Nur diejenigen Verben sind geeignet, die eine wahrnehmbare, in Lernprodukten sich niederschlagende, … Erläutern AB II Sachverhalte im Zusammenhang beschrieben und Beziehungen deutlich machen. Operatoren für die Fächer BRC, BuV und Volkswirtschaft im Beruflichen Gymnasium (ab Abitur 2013) Anforderungsbereich I berechnen ... erklären erläutern Sachverhalte durch Wissen und Einsichten in einen Zusammen-hang (Theorie, Modell, Regel, Gesetz, Funktionszusammenhang) II–III ermitteln/ bestimmen erläutern erklären entfalten Veranschauliche bzw. Bei „Erläutern (Erklären) Sie die Bestandteile...“ wird erwartet, in ganzen Sätzen alle Bestandteile darzustellen und zusätzlich Unterschiede, Gemeinsamkeiten, Begründungen oder eigene Stellungnahmen hinzuzufügen. Operatoren sind Signalwörter, die uns in einer beliebigen Aufgabenstellung begegnen können und uns darüber Auskunft geben, was bei der jeweiligen Aufgabe überhaupt zu tun ist. Je nach Fach und Bundesland haben sie eine unterschiedliche Bedeutung . Es gibt unter anderem erklären, erläutern, begründen. Darstellen/Darlegen etwas zeigen, wiedergeben, erklären Position einnehmen zu Meinungen, Problemstellungen, Aussagen eine fundierte, differenzierte und außerdem wertende Einsicht formulieren (vgl. zu einer Problemstellung oder Behauptung eine Argumentation entwickeln, die mit einer begründeten Bewertung schließt. eines Sachverhaltes erfassen und ... Erläutern Sie die Entstehung von Linienspektren am Beispiel von Wasserstoff. Operatoren, die sich eindeutig von selbst verstehen, sind nicht aufgenommen. Operatoren sind von den Kultusbehörden definierte Arbeitsanweisungen, die für zentrale Prüfungen (Zentrale Abschlussprüfung, Abitur) gelten und demzufolge auch im vorbereitenden Unterricht zu verwenden sind. Sprachliche Handlungen, die durch Operatoren verlangt werden, sind von unterschiedlicher, manchmal hoher Komplexität. verdeutliche etwas nachvollziehbar, indem du zusätzliche Beispiele und Zusammenhänge anführst. Erklären Sie eine mögliche Ursache für das Nachlassen der Auslandsnachfrage im abgelaufenen Wirtschaftsjahr. Die in der folgenden Tabelle formulierten Operatoren sind als Hilfestellung gedacht, um in der konkreten Aufgabenstellung eine Zuordnung zu den intendierten Anforderungsbereichen zu erleichtern. Außerdem schützt es davor, die Aufgabenstellung falsch zu verstehen. Welche Arten von Nebensätzen gibt es im Deutschen? In der Regel sind sie den einzelnen ... erläutern Wie erklären, aber durch zusätzliche Informationen und Beispiele verdeutlichen herausarbeiten ermitteln erschließen Buchvorstellung – so machst du’s richtig! Bestimmte Operatoren können, je nach konkreter Aufgabenstellung und Materialgrundlage, Leistungen in allen drei Anforderungsbereichen erfordern.
Destiny 2 Stürzt Ab, Beförderungsrichtlinien Bayern Lehrer, Berechnung Trennungsunterhalt Beide Erwerbstätig, Süßigkeit 9 Buchstaben, Grieche Hof Buffet, Knoten In Km/h Faustformel, Sea Life Gardasee Bewertung, Neustadt An Der Donau Plz,